Die Schülerinnen und Schüler lernten im Kurs Nutzen und Gefahren von sozialen Medien kennen. Sie präsentierten auch ihre liebsten Medien und gestalteten eigene interaktive Welten, welche die anderen Protagonisten austesten konnten. Zudem wurden Jobs im Medienbereich vorgestellt und Altersfreigaben in Videospielen diskutiert.

Der virtuelle Höhepunkt fand im „Virtual Reality“-Center statt. Hier wurden die Schülerinnen und Schüler mit Sensoren an Händen, Füssen und Rücken eingekleidet und setzten moderne „Virtual Reality“-Brillen auf. In Vierergruppen, die via Headphones miteinander kommunizieren konnten, wurde ein fremder Planet erforscht, gemeinsam Rätsel gelöst und gefährliche Pfade  überwunden – am Ende winkte der verschollene Kristallzauberschatz.